Zertifikate in den skandinavischen Sprachen

Wer für Beruf oder Studium Fremdsprachenkenntnisse nachweisen muss, tut dies in der Regel in Form eines Sprachzertifikats oder Sprachdiploms. Sprachzertifikate und Sprachdiplome sind standardisierte und international anerkannte Nachweise der Sprachkompetenz, die anhand von Sprachprüfungen oder -tests überprüft werden. Es gibt sie für unterschiedliche Leistungsniveaus und für fast jede Sprache. So auch für die skandinavischen Sprachen Dänisch, Norwegisch, Schwedisch und Isländisch sowie für Finnisch. In allen Sprachprüfungen wird jeweils das Lese- und Hörverständnis geprüft, der schriftliche und mündliche Ausdruck sowie Grammatik- und Wortschatzkenntnisse.

Um Sprachkenntnisse objektiv beurteilen und sprachliche Leistungsniveaus in den unterschiedlichen Sprachen vergleichen zu können, gibt es den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS). Dieser ermöglicht es, das Sprachniveau der Lernenden sechs Kompetenzstufen zuzuordnen: von A1 (Anfänger) über A2, B1, B2 und C1 bis zu C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse). Eine ausführliche Beschreibung der Niveaus sowie der Einstufungsmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.

Sprachzertifikate in den skandinavischen Sprachen

Doch wer nimmt die Sprachtests ab und vergibt die Sprachzertifikate? Welches Zertifikat ist für welches Vorhaben sinnvoll? Welche Anforderungen werden gestellt und wie hoch sind die Kosten für ein Sprachzertifikat?

In der folgenden Übersicht finden Sie Antworten auf diese Fragen:

small-flagge-schwedenZertifikate für Schwedisch als Fremdsprache

Swedex – Swedish Examinations

Für wen:
swedex-logoArbeitssuchende in Schweden, Praktikanten, Studierende und alle, die ihre Schwedischkenntnisse zertifizieren lassen wollen

Sprachniveaus GERS:
A2 (Grundlegende Kenntnisse)
B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung)
B2 (Selbständige Sprachverwendung)
C1 (Kompetente Sprachverwendung)

Anforderungen:
Je nach gewähltem Prüfungsniveau: Von der sprachlichen Bewältigung von routineüblichen Alltagssituationen über den fehlerfreien mündlichen und schriftlichen Ausdruck in Alltagssituationen bis hin zum Verständnis komplexer Texte und Zusammenhänge. Zur Leistungsbeschreibung der einzelnen Niveaustufen: Europäischer Referenzrahmen

Prüfstellen:
Organisiert wird das Swedex-Zertifikat von der schwedischen Folkuniversitetet, einer Einrichtung der Erwachsenenbildung. Die Prüfung kann an fünf Prüfungszentren in Schweden oder an einer der zahlreichen Prüfungszentren außerhalb Schwedens abgelegt werden, so auch bei OBS! Eine ausführliche Übersicht findet sich hier.

Prüftermine:
Prüftermine in Deutschland finden Sie hier und direkt bei OBS!.

Anmeldung:
Anmeldeformular

Kosten:
abhängig vom Prüfungsort, Prüfungsniveau und Teilnehmerzahl, ca. 300-350 €

Modelltest:
Modelltests für die 4 Prüfungsniveaus findet man unter diesem Link.

TISUS – Test i svenska för universitets- och högskolestudier

Für wen:
Studienanwärter/innen, die an einer schwedischen Hochschule oder Universität studieren möchten

Sprachniveau GERS:
C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse)

Anforderungen:
Aus der Leistungsbeschreibung des GERS: „Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.“

Prüfstellen:
Verschiedene Universitäten/Institutionen im Ausland: Die TISUS-Prüfung kann auch bei OBS! abgelegt werden – weitere Informationen hier.
Universitäten in Schweden: Stockholm, Uppsala, Linköping, Lund, Malmö, Umeå

Prüftermine:
April/Mai und Oktober/November

Anmeldung:
Institutionen för nordiska språk, Universität Stockholm

Kosten:
ca. 230 € Prüfungsgebühr

Sfi-provet – Svenska för invandrare

Für wen:
Erwachsene Einwanderer nach Schweden

Sprachniveau GERS:
B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung)

Anforderungen:
Aus der Leistungsbeschreibung des GERS: „Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.“

Prüfstellen:
Universität Stockholm

Prüftermine:
April/Mai und Oktober/November

Anmeldung:
Centrum för tvåspråkighets-forskning, Universität Stockholm

small-flagge-daenemarkZertifikate für Dänisch als Fremdsprache

Prøve i Dansk 1-3

Für wen:
Einwanderer nach Dänemark, die eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung anstreben, müssen mindestens die Prøve i Dansk 1 bestehen. Wer die dänische Einbürgerungsprüfung ablegen möchte, muss die Prøve i Dansk 3 bestehen.

Sprachniveaus GERS:
A2 (Grundlegende Kenntnisse), B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung), B2 (Selbständige Sprachverwendung)

Anforderungen:
Je nach gewähltem Prüfungsniveau: Von der sprachlichen Bewältigung routineüblicher Alltagssituationen über den fehlerfreien mündlichen und schriftlichen Ausdruck in Alltagssituationen bis hin zum Verständnis komplexer Texte und Zusammenhänge. Die Niveaustufen sind auf dieser Seite beschrieben: Europäischer Referenzrahmen.

Anmeldung und Information:
Danish Language Testing Consortium (DLTC)

Modelltest:
Modelltests für die 3 Prüfungsniveaus gibt es auf dieser Seite.

Studieprøven

Für wen:
Studienanwärter, die an einer dänischen Hochschule oder Universität studieren möchten

Sprachniveau GERS:
C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse)

Anforderungen:
Aus der Leistungsbeschreibung des GERS: „Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.“

Information:
Weitere Informationen gibt es auf der Seite NyiDanmark.

Modelltest:
Modelltests zum Download findet man unter diesem Link

SkandCert

Für wen:

Arbeitssuchende in Dänemark, Praktikanten, Studierende und alle, die ihre Dänischkenntnisse zertifizieren lassen wollen

Sprachniveau GERS:

B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung) und B2 (Selbständige Sprachverwendung)

Anforderungen:
Aus der Leistungsbeschreibung des GERS:
B1: „Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.“
B2: „Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.“

Information:
Weitere Informationen finden Sie hier.

small-flagge-norwegenZertifikate für Norwegisch als Fremdsprache

Bergenstest

Für wen:
Studienanwärter, die an einer norwegischen Hochschule oder Universität studieren möchten

Sprachniveaus GERS:
B2 (Selbständige Sprachverwendung) bis C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse)

Anforderungen:
Je nach gewähltem Prüfungsniveau: von der mühelosen sprachlichen Bewältigung von Alltagssituationen und dem fehlerfreien mündlichen und schriftlichen Ausdruck bis hin zum Verständnis komplexer Texte und Zusammenhänge sowie anspruchsvoller Literatur. Eine Beschreibung der Niveaustufen kann man auf folgender Seite nachlesen: Europäischer Referenzrahmen.

Prüftermine:
3 Prüftermine pro Jahr

Anmeldung:
Folkeuniversitete Oslo

Information:
Ausführlichere Informationen gibt es unter folgendem Link.

Kosten:
ca. 330 €. Bei Prüfung in Deutschland ca. 400 €.

Modelltest:
Modelltests aus den vergangenen Jahren können gegen eine Gebühr hier bestellt werden.

Norskprøve for voksne innvandrere

Für wen:
Arbeitssuchende in Norwegen.

Sprachniveau GERS:
A1 (Anfänger), A2 (Grundlegende Kenntnisse), B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung)

Anforderungen:
Je nach gewähltem Prüfungsniveau: Vom Verständnis und der Verwendung alltäglicher Ausdrücke und einfacher Sätze über die Fähigkeit, sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen bis hin zur mühelosen sprachlichen Bewältigung von Alltagssituationen und dem fehlerfreien mündlichen und schriftlichen Ausdruck über vertraute Themen. Zur Leistungsbeschreibung der einzelnen Niveaustufen siehe Europäischer Referenzrahmen.

Prüftermine:
3 Prüftermine pro Jahr.

Information, Anmeldung:
Weitere Informationen gibt es auf folgender Seite:  Forberedelseskurs Bergenstest.

Kosten:
ca. 120  €

Modelltest:
Modelltests zum Online-Ausfüllen gibt es auf dieser Seite (unter „The test“).

SkandCert

Für wen:
Arbeitssuchende in Norwegen, Praktikanten, Studierende und alle, die ihre Norwegischkenntnisse zertifizieren lassen wollen

Sprachniveau GERS:
B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung) und B2 (Selbständige Sprachverwendung)

Anforderungen:
Aus der Leistungsbeschreibung des GERS:
B1: „Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.“
B2: „Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.“

Information:
Weitergehende Informationen finden Sie hier.

small-flagge-islandZertifikate für Isländisch als Fremdsprache

SkandCert

Für wen:
Arbeitssuchende auf Island, Praktikanten, Studierende und alle, die ihre Isländischkenntnisse zertifizieren lassen wollen

Sprachniveau GERS:
B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung) und B2 (Selbständige Sprachverwendung)

Anforderungen:
Aus der Leistungsbeschreibung des GERS:
B1: „Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.“
B2: „Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.“

Information:
Informationen über SkandCert Isländisch finden Sie hier.

small-flagge-finnlandZertifikate für Finnisch als Fremdsprache

National Certificate of Language Proficiency ("Yki"-Test)

Für wen:
Studierende und Arbeitssuchende in Finnland

Sprachniveau GERS:
A2 (Grundlegende Kenntnisse), B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung), B2 (Selbständige Sprachverwendung)

Anforderungen:
Je nach gewähltem Prüfungsniveau: von der Fähigkeit, sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen über die mühelose sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen bis hin zum Verständnis komplexer Texte. Eine Leistungsbeschreibung der einzelnen Niveaustufen findet sich hier: Europäischer Referenzrahmen.

Prüfstellen:
Zur Zeit ist es nicht möglich den National Certificate of Language Proficiency („Yki“-Test) außerhalb Finnlands zu machen.

Information, Prüftermine, Anmeldung:
Aktuelle Informationen zu Prüfungsterminen und -orten gibt es beim OPH (Finnisches Zentralamt für Bildungswesen): http://www03.oph.fi/kielitutkinnot/

SkandCert

Für wen:
Arbeitssuchende in Finnland, Praktikanten, Studierende und alle, die ihre Finnischkenntnisse zertifizieren lassen wollen

Sprachniveau GERS:
B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung) und B2 (Selbständige Sprachverwendung)

Anforderungen:
Aus der Leistungsbeschreibung des GERS:
B1: „Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.“
B2: „Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.“