Einstufung von Sprachkenntnissen

Wie stelle ich mein Niveau fest?

Sie möchten gerne einen Kurs buchen und sind unsicher, welches Sprachniveau Sie haben?

Bei den Sprachschulen im In- und Ausland hat sich die Niveau-Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen durchgesetzt, kurz GERS.

Der GERS ist ein vom Europarat veröffentlichter Standard zur Beurteilung von Sprachkompetenz in einer Fremdsprache.

Durch den GERS wird eine gemeinsame Basis für intersprachliche Vergleichbarkeit ermöglicht. Dies bietet sowohl für Lernende als auch für Lehrende große Vorteile in Bezug auf die Beschreibung und Ausarbeitung von Lehrpensum, Lehrwerken, Prüfungen und Qualifikationen.

Ziel des GERS ist es vor allem, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und dadurch eine gegenseitige Anerkennung der Qualifikationen zu erreichen. Auch außerhalb von Europa wird der GERS mittlerweile oft verwendet.

Der Referenzrahmen basiert auf 3 Stufen A-B-C, die noch einmal in je 2 Stufen unterteilt werden:

Die Niveaustufen des GERS

Eine weitere Unterteilung geschieht nach den Sprachkompetenzen Lesen – Hören – Schreiben – Sprechen/Interagieren:

Niveaustufen Kompetenzen

A1

Elementare Sprachverwendung

Anfänger

  • Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
  • Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und ich kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.
  • Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2

Elementare Sprachverwendung

Grundlegende Kenntnisse

  • Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
  • Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
  • Ich kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

B1

Selbstständige Sprachverwendung

Fortgeschrittene Sprachverwendung

  • Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
  • Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
  • Ich kann mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.
  • Ich kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

B2

Selbstständige Sprachverwendung

Selbstständige Sprachverwendung

  • Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; ich verstehe im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.
  • Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
  • Ich kann mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

C1

Kompetente Sprachverwendung

Fachkundige Sprachkenntnisse

  • Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen.
  • Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
  • Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
  • Ich kann mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

C2

Kompetente Sprachverwendung

Annähernd muttersprachliche Kenntnisse

  • Ich kann praktisch alles, was ich lese oder höre, mühelos verstehen.
  • Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
  • Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Wie kann ich meine Kenntnisse feststellen?

Für Sie als zukünftige oder gegenwärtige Sprachenlernende ist es praktisch und sinnvoll, dass Sie mit der GERS-Skala selbständig, überall und kostenlos eine schnelle und realistische Selbsteinschätzung durchführen können – egal in welcher Sprache. Der GERS bietet quasi eine Einstufungsmöglichkeit ohne Test. Hier geht es zur detaillierten GERS Selbsteinschätzung.

In den meisten Fällen wird es so sein, dass Sie in den verschiedenen Teilbereichen (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) verschiedene Ergebnisse haben. Z. B. kann in einer Sprache Ihr Leseverständnis besser sein als Ihr Hörverständnis (z. B. Dänisch), in einer anderen können Sie besser sprechen als schreiben (z. B. Französisch).

Möchten Sie über die Selbsteinschätzung hinaus eine schriftliche Einstufung machen, finden Sie hier Einstufungstests für Schwedisch, Norwegisch und Dänisch zu den Niveaus A1-A2:

Befinden Sie sich bereits auf B-Niveau oder gar C-Niveau, ist es ratsam mit uns einen Telefon- oder Online-Termin zu vereinbaren, damit wir im gemeinsamen Gespräch mit Ihnen Ihre Kenntnisse und Befürfnisse erfassen.

Wie nutze ich die Sprachniveaus für mein Sprachenlernen?
  1. Zielsetzung: Definieren Sie Ihre Lernziele basierend auf den GERS-Niveaus! Wir empfehlen unseren Lerner:innen, das Niveau B1 anzustreben, da die skandinavischen Sprachen für Deutschsprachige nicht allzu schwer zu erlernen sind.
  2. Materialauswahl: Wählen Sie Lehrmaterialien, die klar nach GERS-Niveaus kategorisiert sind. So finden Sie geeignete Bücher, Online-Kurse und Sprachprüfungen für Ihr gewähltes Niveau.
  3. Selbsteinschätzung: Nutzen Sie die Beschreibungen für jedes Niveau, um Ihre Kenntnisse realistisch einzuschätzen. Der GERS bietet Leitfäden, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu bewerten und Schwierigkeiten zu identifizieren.
  4. Lernmethoden: Wählen Sie Lernmethoden, die Ihren Zielen entsprechen. Das Niveau A1 erfordert möglicherweise Grundlagenübungen, während Sie auf B2 oder höher komplexere Texte und Diskussionen einbeziehen könnten.
  5. Fortschrittsmessung: Messen Sie Ihren Lernfortschritt regelmäßig anhand der GERS-Kriterien! Dies kann durch formelle Prüfungen (z. B. die SWEDEX– und SkandCert-Prüfungen) oder Selbsteinschätzungen geschehen.
Weitere Informationen

Der GERS wird mittlerweile sowohl an Sprachschulen als auch an Universitäten, privaten Hochschulen und an Volkshochschulen verwendet. Desweiteren können Sie die erreichte Lernstufe – am überzeugendsten mit einem Zertifikat – in Bewerbungen angeben: Der GERS ist mittlerweile auch bei Personalern/in Personalbüros bekannt.

In fast allen Sprachen gibt es Prüfungen auf den verschiedenen Niveaus. Einen guten Überblick über die Prüfungen in Skandinavien finden Sie auf dieser Seite.

Gerne beraten wir Sie auf dem Hintergrund unserer Erfahrung persönlich zu Ihrem Sprachniveau. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf, auch telefonisch!