Würden Sie sich manchmal wünschen, leichter zu lernen, Eselsbrücken zu kennen?
Hier ein paar Tipps:
- Lernen Sie eine der skandinavischen Sprachen konsequent und achten Sie bei Ihren Besuchen in Skandinavien auch immer auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den anderen Sprachen!
Ein Beispiel: haben Sie einmal das System der angehängten Artikel verstanden (en telefon – ein Telefon, telefonen – das Telefon) können Sie auch die anderen zentralskandinavischen Sprachen lesen. - Willkommene Eselsbrücken beim Lernen bilden natürlich die Verwandtschaftsbeziehungen der skandinavischen Sprachen mit dem Deutschen. Spielen Sie Detektiv und spüren Sie diese Beziehungen auf – auch wenn Sie dabei auf veraltete oder in der Bedeutung leicht geänderte deutsche Wörter treffen,
z. B.:
schwedisch/norwegisch alltid, dänisch altid – deutsch immer (< allzeit)
schwedisch klocka, norwegisch/dänisch klokke – deutsch Uhr (< Glocke) - Machen Sie sich auch die Nähe zum Englischen bewusst, z. B.:
englisch pen – dänisch pen, schwedisch penna, norwegisch penn
englisch take – dänisch tage (nehmen), schwedisch/norwegisch ta
englisch sick – schwedisch sjuk, norwegisch syk, dänisch syg
(krank, vgl. das alte deutsche Wort siech)
englisch much/many – schwedisch mycket/många, norwegisch mye/mange,
dänisch meget/mange
Wenn Sie diese Tipps befolgen, haben Sie Skandinavien schon halb erobert!